Rhönrad-Turnen zählt zu den Turnsportarten und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Körperbeherrschung, Kraft und Dynamik aus. Es verbindet Turnen, Artistik und Akrobatik und ist sowohl im Breiten- und Wettkampfsport, als auch im Showbereich beheimatet. Der RTV Wien (Rhönrad-Turnverein Wien) bietet ein professionelles Trainingsumfeld für diese akrobatische Sportart an. Viele Informationen dazu finden Sie auch auf www.rhoenrad.at.
Rhönrad – das Sportgerät
Das Rhönrad als Sportgerät wurde von Otto Feick, einem deutschen Eisenbahner, erfunden und im Jahr 1925 zum Patent angemeldet. Der Name „Rhönrad“ leitet sich von der „Rhön“ ab, einem Mittelgebirge zwischen Bayern, Hessen und Thüringen.
Ursprünglich als Fun- und Outdoor-Sportgerät konzipiert, hat sich das Rhönrad über die Jahre hinweg zu einem professionellen Trainingsgerät entwickelt. Jedoch hat sich der ursprüngliche Aufbau nicht wesentlich von den modernen Rhönrädern geändert. Es wurden die Räder für den Gebrauch in Sporthallen modifiziert.
Ein Rhönrad besteht aus zwei Stahlrohrreifen, die mit Kunststoff ummantelt, und durch sechs Quersprossen miteinander verbunden sind. Auf zwei dieser Sprossen befinden sich Holzbretter, auf die sogenannte „Bindungen“, also Schlaufen für die Füße montiert werden können. Auf weiteren zwei Sprossen sind Stahlgriffe angebracht. Die beiden Übrigen sind einfache Stangen, ähnlich einer Reckstange. Gegenüber der Bretter befinden sich zwei Griffe, die an den Reifen direkt befestigt sind.
Video zum Rhönrad-Training beim RTV Wien im Ernst Happel Stadion
Rhönrad-Varianten
Rhönräder werden weltweit nur von ganz wenigen Produzenten hergestellt. Der wichtigste von ihnen ist die Firma Zimmermann im Hessischen Taunusstein. Alle bei Wettkämpfen eingesetzten Rhönräder sind normiert und werden von Rhönradbau Zimmermann gefertigt.
Es gibt die Räder in verschiedenen Farben und Größen. Je nach Körpergröße sind Rhönräder von 130 cm Durchmesser bis zu 245 cm Durchmesser erhältlich. Außerdem können Rhönräder je nach Wunsch ganz, halbiert oder geviertelt produziert werden, um den Transport zu erleichtern. Geteilte Räder können leicht zusammengesteckt und verschraubt werden. Das Gewicht der Rhönräder variiert je nach Größe zwischen 40 – 65 Kilogramm.
Disziplinen im Rhönrad-Turnen
- Geradeturnen
- Spiraleturnen
- Der Sprung
- Cyr Wheel oder Mono Wheel
- Partnerturnen und Gruppenwettkämpfe
Geradeturnen mit dem Rhönrad
Dabei rollt das Rad auf einer Fläche von 23 auf 3 Metern auf beiden Reifen und es werden Pflicht- und Kürübungen vorgeturnt. Teilweise werden dabei Elemente aus dem Reck- oder Barrenturnen verwendet. Es gibt Übungen, die mit Hilfe beider, einer oder ohne Bindungen ausgeführt werden. Im Erwachsenenbereich wird das Geradeturnen zu Musik (ähnlich dem Eiskunstlaufen) bei Frauen und Männern ausgeführt. Dabei ist es wichtig, dass die Turnerinnen und Turner zur Musik passend ihre Elemente turnen und entsprechende Akzente setzen.
Spiraleturnen mit dem Rhönrad
Das Rad bewegt sich auf einem der Reifen, es „tellert“ wie bei einer Münze. In der „großen“ Spirale hat das Rad einen Neigungswinkel von 60 Grad, in der „kleinen“ Spirale weniger als 30 Grad. Der Turner versucht das Rad durch Gewichtsverlagerung und Armzug auf der jeweiligen Höhe zu halten und nach 3-5 Sekunden in der kleinen Spirale das Rad wieder in den Stand zu bringen. Beim Spiraleturnen werden ebenfalls Pflicht- und Kürübungen mit und ohne Bindungen geturnt.
Der Sprung
Der Sprung wird von den männlichen und seit 1999 auch von den weiblichen Turnern ausgeführt. Das Rad wird mit Schwung angeschoben. Der Turner läuft im Steigerungslauf hinter dem Rad her und lässt sich vom Schwung auf das Rad ziehen. Aus der Grätsch-, Hock- oder Standposition vollführt er dann einen Sprung auf eine dicke Matte.
Cyr Wheel oder Mono Wheel
Das Cyr Wheel oder Mono Wheel ist die modernste Disziplin im Rhönrad-Turnen. Sie wurde erst zur WM 2013 in Chicago ins internationale Wettkampfprogramm aufgenommen. Das Cyr Wheel besteht aus nur einem Reifen und es werden Elemente aus dem Spiraleturnen mit Artistik und Akrobatik verknüpft. Beim Cyr Wheel kommt es vor allem auf Kreativität, Kraft und Musikalität an.
Partnerturnen und Gruppenwettkämpfe
Daneben gibt es für Paare die Disziplinen Partnerturnen, Synchronturnen und Gruppenwettkämpfe, die jedoch nicht zum offiziellen Meisterschaftsprogramm zählen. Bei den Wettkämpfen werden die Ausführung, der Schwierigkeitsgrad und das Vorhandensein von obligatorischen Elementen, dem sogenannten Aufbau, bewertet. Bei der Musikkür kommt in der Eliteklasse noch die Musikalitätswertung dazu.
Kontakt für Rhönrad-Turnen – RTV Wien
- Telefon: +43 676 511 95 34 (Alexander Müller)
- E-Mail: rtvwien@rhoenrad.at
- Trainingsort: Ernst-Happel-Stadion / Sektor D – Turnsaal Union Brigittenau
Quellen:
- Internationaler Rhönradturn-Verband (IRV) / www.rhoenrad.com
- Österreichischer Rhönradturn-Verband (ÖRHÖV) / www.rhoenrad.at