Über den Körperschwerpunkt beim Laufen

Der Körperschwerpunkt beim Laufen befindet sich in der Regel etwa in Höhe des Beckens, genauer gesagt in der Nähe des Sakralbereichs, beim Kreuzbein. Beim Laufen ergeben sich im Bewegungsablauf dynamische Veränderungen des Körperschwerpunktes.

körperschwerpunkt beim laufen

Dynamische Veränderungen des Körperschwerpunktes beim Laufen

Durch die Laufbewegung hebt oder senkt sich kurzfristig der Körperschwerpunkt, je nachdem in welcher Phase der Bewegungsausführung man sich gerade befindet.

Im Stand liegt der Körperschwerpunkt zentral über den Füßen. In der Bewegung verändert sich der Körperschwerpunkt kontinuierlich, insbesondere durch die Laufphasen:

  • Schwungphase: Der Körperschwerpunkt bewegt sich leicht nach oben und nach vorn.
  • Standphase: Beim Bodenkontakt sinkt der Körperschwerpunkt leicht ab.
  • Absprung: Der Körperschwerpunkt wird durch die Abstoßkraft nach oben und vorne beschleunigt.

Da Laufen eine zyklische Bewegung ist, folgt der Körperschwerpunkt einer „wellenförmigen Bahn“ (grafische Aufbereitung von vertikalen und horizontalen Schwankungen). Ein effizienter Laufstil reduziert unnötige Bewegungen des Körperschwerpunktes, um Energieverluste zu vermeiden. Je kleiner die wellenförmige Bahn ist, umso effizienter ist der Laufstil, kann schlussgefolgert werden.

Was in diesem Kontext noch interessant sein könnte, ist die Schrittfrquenz und Bodenkontaktzeit beim Laufen.

Interessantes über Barfuß-Lauftraining und Lauftechnik: