Geburt einer Darts-Legende: Luke Littlers Weg zum WM-Titel 2025

Mit dem Namen Luke Littler ist inzwischen jeder Darts-Fan bestens vertraut. Der erst 18-jährige Engländer sorgte letztlich mit seinem WM-Titel für Schlagzeilen in der Sportwelt. Doch die begehrte Trophäe war noch lange nicht der einzige große Erfolg, den Littler in seiner jungen Karriere feiern durfte. Tatsächlich ist der Engländer schon lange auf dem Vormarsch, sodass man bereits jetzt von einer echten Darts-Legende sprechen kann.

luke littler dart wm 2025

Die ersten Schritte von Luke Littler in der Darts-Welt

Seinen Eltern zufolge hat Littler schon mit 18 Monaten mit Darts angefangen – als sein Vater eine magnetische Dartscheibe nach Hause brachte. Es dauerte nicht lange, bis sein großes Talent zum Vorschein kam. Mit sechs verzeichnete er seinen ersten 180-er, während er schon mit zehn auf seinen ersten 9-Darter stolz sein durfte. Als Mitglied der St. Helens Darts-Akademie ist er seit 2017 in den britischen Jugendligen mit von der Partie, wo er mehrere Turniersiege einfahren konnte, darunter den englischen Jugend-Grand-Prix in 2019.

Sein Durchbruch im Erwachsenenbereich ließ nicht lange auf sich warten. Dazu kam es im November 2021 (Irish Open), als er sich mit dem Finalsieg gegen Barry Copeland seinen ersten Senioren-Titel sicherte. Es folgten mehrere andere große Titel, die aus Littler einen bekannten Namen in der Darts-Szene machten. Besonders erfolgreich war er im vergangenen Jahr. Nach der Niederlage im WM-Finale 2024 verblüffte der Teenager nämlich mit gleich drei großen PDC-Titeln – Premier League, Grand Slam und World Series Finals.

darts

Luke Littlers fantastische WM-Leistungen mit mehreren Rekorden

Trotz seiner überragenden Form in 2024 ging Littler nicht als der Topfavorit ins Turnier. Laut den besten Anbietern für Wetten auf die Darts-WM wurde diese Rolle von seinem Landsmann, Luke Humphries, gespielt. Doch das war keine Überraschung, da der Engländer nicht nur den Titel verteidigte, sondern auch Weltranglistenführender war. Beim Tippen konnte man davon jedoch nicht profitieren, denn Humphries musste sich – nach der Niederlage gegen Peter Wright – schon in der vierten Runde vom Turnier verabschieden.

Ganz im Gegensatz dazu war Littler von Anfang an in seiner eigenen Welt. Besonders beeindruckend war er in der zweiten Runde, als er beim souveränen Sieg gegen Ryan Meikle den WM-Rekord für den höchsten 3-Darter-Satz-Schnitt aufgestellt hat (140,91). Es folgten Triumphe gegen Nathan Aspinall im Viertel- sowie gegen Stephen Burning im Halbfinale, womit Littler sein zweites WM-Finale in Folge erreichte. Dort wartete eine echte Darts-Legende in Gestalt des Niederländers Michael van Gerwen, der in seiner Karriere drei Mal Weltmeister wurde.

Doch Littler ließ sich davon nicht beeindrucken, sodass er auch das Endspiel mit 7:3 souverän für sich entschied und somit (17 Jahre und 347 Tage) zum jüngsten Darts-Weltmeister in der Geschichte wurde. Gleichzeitig sicherte er sich die Ballon d’Art-Trophäe für die meisten 180-er im Turnier (76).

Was kommt als nächstes für Luke Littler und Co.?

Der Sieg gegen van Gerwen brachte Littler nicht nur den WM-Titel und ein Preisgeld von einer halben Million Pfund, sondern auch den zweiten Platz in der PDC-Weltrangliste. Doch der Kampf um die Preisgelder in der sogenannten PDC Order of Merit hat erst angefangen, da die Saison noch immer sehr jung ist. Ende Januar geht es zum zweiten Event der World Series of Darts 2025 – und zwar zum Dutch Darts Masters im niederländischen Hertogenbosch.

Am 29. Januar steigt die dreizehnte Ausgabe des Winmau World Masters, mit einem veränderten Spielmodus (32 Spieler in der Hauptrunde). Darüber hinaus wird hier erstmals das Preisgeld in die Weltrangliste fließen, sodass man sich auf ein Turnier der ganz besonderen Art freuen darf.

Zu guter Letzt darf man keineswegs den Start der Premier League Darts verpassen, der für den 6. Februar geplant ist. Die Turnierserie umfasst sechzehn Spieltage in vier Ländern (inklusive Deutschland) und endet am 29. Mai mit den Playoffs in London. Es ist also klar, dass man als Darts-Fan in den nächsten Monaten nach allen Regeln der Kunst verwöhnt wird.